|
In der Rettungsleitstelle geht ein automatischer Alarm einer Brandmeldeanlage ein. |
|
Es ist die Brandmeldeanlage der Grundschule „Albert Einstein“ |
|
Die Berufsfeuerwehr Hildesheim ist in einem Einsatz gebunden. So rückt die Berufsfeuerwehr Neustadt/Kreuz an. |
|
Der Einsatzleiter geht zum Schlüsselkasten um den Schlüssel zu holen. |
|
Die beiden Gruppenführer folgen ihm. |
|
Auf dem Feuerwehrbedienfeld sieht der Einsatzleiter nach welche Meldergruppe ausgelöst hat. |
|
„Ein Rauchmelder im ersten OG im Neubau hat ausgelöst. Ein Trupp zur Erkundung.“ sagt der Einsatzleiter zu seinen Gruppenführern. |
|
Der Gruppenführer lässt sein HLF weiter vorfahren. |
|
Ein Funkstreifenwagen der Polizei trifft ein. |
|
Die Polizistin erkundigt sich nach der aktuellen Lage. |
|
Der Rettungswagen der Feuerwehr Neustadt/Kreuz taucht auf. |
|
Ein Trupp unter Leitung des Gruppenführers betritt das Gebäude. |
|
Der Trupp ist im Gebäude und entdeckt eine Person. |
|
„Atemschutzüberwachung 46/1 von Gruppenführer 46/1 kommen“
„Hier Atemschutzüberwachung, kommen“
„Nicht ansprechbare Person gefunden, nicht im Gefahrenbereich, kommen“
„Verstanden, erkunden sie weiter, zweiter Trupp kommt zur Menschenrettung, kommen“
„Verstanden, Ende“ |
|
Der Rettungsdienst hat sich vor dem Gebäude in Stellung gebracht. |
|
Mittels Schleifkorbtrage wird der Mann aus dem Gebäude gebracht. |
|
Der erste Trupp ist unterdessen im ersten OG angekommen als der CO Warner anschlägt, darauf hin zieht der Gruppenführer seine Maske auf. |
|
Ein nachgefordertes Notarzteinsatzfahrzeug trifft an der Einsatzstelle ein. |
|
Draußen wird unterdessen eine Wasserversorgung aufgebaut. |
|
Ein Trupp geht vor zur Brandbekämpfung. Ein weiterer Trupp steht zur Sicherung da. |
|
Ein weiterer Streifenwagen der Polizei ist an der Einsatzstelle. |
|
Der verletzte Mann wird an den Rettungsdienst übergeben. |
|
Ein Trupp hat den Brandherd entdeckt. |
|
Der Gruppenführer vom zweiten HLF bespricht die weitere Vorgehensweise mit dem Einsatzleiter. |
|
Die Leitstelle hat auf Grund der Lage den B-Dienst der Berufsfeuerwehr Hildesheim zur Einsatzstelle gerufen. |
|
Verbandsführerin Reibel ist angekommen. |
|
Und spricht mit dem Einsatzleiter. |
|
Die eingesetzten Trupps werden in einer zentralen Atemschutzüberwachung überwacht. |
|
Das Personal der Drehleiter baut die Wasserversorgung auf. |
|
Der Trupp im Gebäude hat eine zweite Person gefunden und bringt den Mann sofort aus dem Gefahrenbereich. |
|
Der andere Mann ist unterdessen stabilisiert und kann ins Krankenhaus verbracht werden. |
|
Der Mann ist aus dem Gebäude gerettet. |
|
Um die Sicht im Gebäude zu verbessern wird ein Lüfter eingesetzt. |
|
Der Feuerwehrmann kontrolliert den richtigen Standpunkt des Lüfters. |
|
Ein Trupp geht zur Brandbekämpfung ins Gebäude. |
|
Auf Grund der Wärme hat der Einsatzleiter die Versorgungseinheit des THW alarmiert. |
|
Ein weiteres Rettungsdienstteam ist an der Einsatzstelle eingetroffen. |
|
Der andere verletze Mann wird unter Sondersignal ins Krankenhaus gebracht. |
|
Das THW baut Tische und Bänke auf. |
|
Der Trupp entdeckt beim vorgehen Behälter mit Gefahrstoffen. |
|
Dieses gibt er an die Einsatzleitung weiter. |
|
… |
|
„Können wir hier nicht lang?“
„Nein, tut mir Leid, sie müssen ein Umweg machen.“
„Okay.“ |
|
Der Rettungsdienst versorgt den zweiten Mann. Leider können sie ihm nicht mehr helfen. |
|
Der Pressesprecher ist eingetroffen. Er wird kurz von Ramona über den aktuellen Stand informiert. |
|
Die Brandbekämpfung ist am laufen. |
|
Ein zweiter Trupp soll die Gefahrstoffe bergen. |
|
Die Drehleiter wird in den Hof gefahren. |
|
Die Brandermittler der Polizei treffen an der Einsatzstelle ein. |
|
„Herr Siegloch, können sie uns kurz sagen was hier passiert ist.“
„Heute Mittag wurde die Berufsfeuerwehr Neustadt/Kreuz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Albert-Einstein-Grundschule gerufen. Im inneren des Neubaus der Schule fanden die Einsatzkräfte zwei Personen und retteten sie aus dem Gebäude. Ein Trupp ist derzeit zur Brandbekämpfung im Gebäude.“
„Können sie uns was über den Gesundheitszustand der beiden Personen sagen?
„Nein, das kann ich nicht.“
„Wissen sie wie es zu dem Feuer kam.“
„Auch das kann ich ihnen nicht sagen. Die Brandermittler der Polizei sind gerade angekommen und werden, sobald das Feuer aus ist, ihre Ermittlungen aufnehmen.“ |
|
Die Pumpe des Hilfeleistungslöschfahrzeug wird mittels Fernbedienung gesteuert. |
|
… |
|
Über die Drehleiter wird der Gefahrstoff geborgen. |
|
Das Feuer ist gelöscht. |
|
Ramona erzählt den beiden Kommissaren der Brandermittlung die Lage. |
|
Danach nehmen die beiden ihre Arbeit auf und fotografieren den toten Arbeiter, bevor er von der Rechtsmedizin übernommen wird. |
|
Die Trupps kommen aus dem Gebäude. |
|
Und melden sich bei der Atemschutzüberwachung ab. |
|
Die Gefahrstoffe sind geborgen. |
|
Polizeihauptkommissarin Kern spricht mit dem Einsatzleiter. |
|
Die Leiche wird von der Rechtsmedizin abtransportiert. |
|
„Guten Tag, ist es möglich von der Einsatzstelle Bilder zu machen.“
„Guten Tag, leider derzeit nicht.“ |
|
Die Einsatzkräfte reinigen sich grob. |
|
Die Brandermittler begehen mit der Feuerwehr das Gebäude. |
|
Der Chef der Berufsfeuerwehr Neustadt/Kreuz ist zum Einsatzort gekommen. |
|
Auch der Branddirektor der Berufsfeuerwehr Hildesheim kommt vorbei. |
|
Er bedankt sich bei der Feuerwehr Neustadt/Kreuz für die gute Arbeit. |
|
Danach sprechen die beiden noch mit dem Einsatzleiter und der Verbandsführerin. |
|
Die Kriminalpolizei trifft an der Einsatzstelle ein. |
|
Der Einsatz ist für die Feuerwehr zu Ende. Ramona übergibt die Einsatzstelle an die Polizei.
EINSATZENDE
|