 |
Es ist mitten in der Nacht als ein Fahrer einer Spedition die Feuerwehr ruft. |
 |
Er ist mit seinem LKW in den Graben gerutscht. |
 |
Als erstes Fahrzeug trifft die Polizei an Unfallstelle an. |
 |
„Moin, was ist den passiert?“ fragt Regina.
„Moin, der Laster ist plötzlich ins Schlingern gekommen und bevor ich ihn abfangen konnte hing ich schon in der Leitplanke. |
 |
Der Rüstzug der Feuerwehr trifft ein. |
 |
Der Zugführer erkundet die Lage. |
 |
Der Lichtmast wird ausgefahren. |
 |
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 1-11-12, kommen“
„Hier, Leitstelle Hildesheim, kommen“
„Nachforderung: Kran und Tieflader. kommen.“
„Verstanden“
„Ende“ |
 |
Die Unfallermittler der Polizei dokumentieren den Unfall. |
 |
Einige Zeit später trifft die Berufsfeuerwehrn Neustadt/Kreuz mit einem Hilfeleistungslöschfahrzug und einem Kran an. |
 |
Kurz besprechen der Gruppenführer und der Zugführer die weiteren Schritte. |
 |
Das Team aus dem Rüstwagen erkundet die Lage. |
 |
Ein Powermoon wird von der Besatzung des HLF aufgestellt. |
 |
Außerdem wird der Lichtmast ausgefahren. |
 |
Die Steckleiter wird entnommen. |
 |
Mit ihr werden die Ketten am Anhänger eingehängt. |
 |
Nach dem die Kette angeschlagen ist wird die Leiter zurückgenommen. |
 |
Der Brandschutz wird durch ein Trupp sichergestellt. |
 |
Der Tieflader fährt langsam rückwärts an die Einsatzstelle. |
 |
Mit dem Motortrennjäger wird das Zugmaul aufgeschnitten. |
 |
Der Anhänger wird auf den Tieflader gesetzt. |
 |
Wären dessen erkunden ein Gruppenführer und die Polizisten den LKW. |
 |
Bevor die Kette wieder abgenommen werden kann wird ein Feuerwehrmann mit einer Absturzsicherung ausgerüstet. |
 |
Diese soll verhindern das er vom Anhänger fällt. |
 |
Der Anhänger wird auf dem Tieflader festgemacht. |
 |
Danach macht sich der Tieflader auf den Heimweg. |
 |
Die Straßenmeisterei ist eingetroffen. |
 |
Die Leitplanken werden teilweise noch abgetrennt. |
 |
„Hennes (Zugführer), der LKW ist noch fahrtüchtig. Wir müssten ihn mit der Winde raus ziehen.“ sagt Ralf
„Okay, dann machen wir das sobald die Neustädter weg sind.“ |
 |
Der Zugführer bedankt sich beim Gruppenführer der Berufsfeuerwehr Neustadt/Kreuz für ihren Einsatz und wünscht ihnen eine gute Rückfahrt. |
 |
Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei bereiten Absperrungen vor. |
 |
Mittels der Seilwinde es Rüstwagen wird der LKW aus dem Graben gezogen. |
 |
Die Unfallstelle wird mit Barken abgesichert. |
 |
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 1-11-12, kommen“
„Hier Leitstelle Hildesheim, kommen“
„LKW wurde mittels Winde aus dem Graben gezogen, Einsatz für uns beendet, kommen“
„Verstanden“
„Ende“
EINSATZENDE
|