 |
Es ist ein normaler morgen als plötzlich in der Grundschule die Brandmeldeanlage Alarm schlägt. |
 |
Der Alarm taucht in der Leitstelle auf. Voll automatisch wird der Löschzug der Feuerwehr alarmiert. |
 |
„Ganz ruhig Kinder! Alles stehen und liegen lassen und das Gebäude verlassen. Wie wir es geübt haben!“ |
 |
„Karla, renne nicht so!“ |
 |
Am Sammelplatz zählt die Lehrerin ihre Klasse durch. Neben ihr ist auch der Hausmeister da. |
 |
Mit Sondersignal rückt die Feuerwehr an. |
 |
Die Zugführerin holt aus dem Feuerwehrtresor den Schlüssel. |
 |
Und öffnet damit die Feuerwehrzufahrt. |
 |
„Hallo, sind alle aus dem Gebäude?“ fragt der Gruppenführer.
„Nein, Paul, Sabine und mein Kollege Herr Wolff fehlen.“
„Okay, danke!“ |
 |
Auf dem Feuerwehrbedienfeld ließt Carmen nach welcher Melder ausgelöst hat. |
 |
Mit den Informationen von der Anlage und Hartmut gibt sie eine Lagemeldung ab.
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 11 1, kommen“
„Hier Leitstelle, kommen“
„1. Lagemeldung: Melder im 2. Obergeschoss ausgelöst. Zwei Kinder und ein Lehrer vermisst. FEUY2 auslösen, kommen.“
„Verstanden, kommen“
„Ende“
„FEUY2 bedeutet: Feuer mit Menschen in Gefahr und Stufe zwei.“ |
 |
„Angriffstrupp zur Menschenrettung in die Schule vor.“ sagt Daniel zu seinem Trupp. |
 |
Der Angriffstrupp beginnt die Räume abzusuchen. |
 |
Auf dem Schulhof wurde die Drehleiter in Stellung gebracht. |
 |
Carmen gibt dem Gruppenführer der Feuerwehr Backnang den Einsatzauftrag. |
 |
Das Feuer |
 |
„Gruppenführer 48 2 von Angriffstrupp 48 2, kommen“
„Hier Gruppenführer 48 2, kommen.“
„Nicht ansprechbare Person im Lehrerzimmer gefunden, kommen.“
„Verstanden, lasse die Leiter anfahre, kommen.“
„Verstanden, Ende“ |
 |
Der gerade erst in Dienst gestellte AB-Atemschutz wird abgesattelt. |
 |
Der Sicherungstrupp mit Rettungstasche und Langzeitatemschutzgeräten. |
 |
Zwei Kameraden der Feuerwehr Backnang sind auf dem Weg zum Brandherd. |
 |
Währenddessen wird der verletzte Lehrer mit der Schleifkorbtrage auf die Drehleiter geschoben. |
 |
Der Multistar der Feuerwehr Backnang in Anleiterbereitschaft. |
 |
„Was ist denn hier los? Brennt etwa die neue Schule?“
„Moin Moin, dazu kann ich ihnen leider nichts sagen.“ |
 |
„Gruppenführer 48 1 von Angriffstrupp 48 1, kommen“
„Hier Gruppenführer 48 1, kommen“
„Kind, weiblich, ansprechbar aber nicht gehfähig gefunden, kommen.“
„Frage: Brauchen sie Unterstützung, kommen.“
„Ja, kommen.“
„Verstanden“
„Ende“ |
 |
Die Lehrkraft wird an den Rettungsdienst übergeben. |
 |
Ein weiterer Trupp hat den Jungen gefunden. Er sitzt verängstigt im Werkraum. |
 |
Unterdessen hat der Trupp aus Backnang das Feuer gelöscht. |
 |
Auch das Mädchen wird aus dem Haus gebracht. |
 |
Der kleine Junge wird über den Hubmast des Multistar gerettet. |
 |
Und an den Rettungsdienst übergeben. |
 |
„Carmen, melde Feuer aus und alle Personen an RD übergeben.“ sagt der Gruppenführer.
„Super! Zum Abmarsch fertig!“ |
 |
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 11 1, kommen“
„Hier Leitstelle, kommen“
„3. Lagemeldung: Feuer aus, alle Personen an RD übergeben, kommen.“
„Verstanden, übergebe kurz an Chef, kommen.“
„Verstanden, kommen.“
„Super Übung Carmen, habt ihr super gemacht, kommen.“
„Danke und Ende“ |
 |
Das ganze war zum Glück nur eine Übung.
Ein herzlichen Dank richten wir an die Feuerwehr Backnang die uns bei dieser Übung tatkräftig unterstützt haben. |