 |
„Hallo, ich bin Oberbranddirektor Dr. Marivn Einstein, Leiter der Berufsfeuerwehr Hildesheim.
Sie und ich begleiten heute eine Gruppe der Feuerwehr bei einer Löschübung.
Diese Übung ist angelegt an die Richtlinien zum Erwerb des Leistungsabzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze.
Hinter mir sehen sie das Übungsobjekt.“ |
 |
„Für diese Übung benutzen wir ein Löschgruppenfahrzeug 20.“ |
 |
„Gruppe zur Übung angetreten.“ meldet die Gruppenführerin (GF).
„Okay, aufsitzen!“ sagt Marvin |
 |
Die Gruppe sitzt auf.
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 48 1, kommen.“ sagt die GF
„Hier Leitstelle Hildesheim, kommen.“ sagt Marvin
„Florian Hildesheim 10 48 1 an der Einsatzstelle eingetroffen.“
„Verstanden“
„Ende“
Die GF gibt ihren Befehl:
„Wasserentnahme Unterflurhydrant. Verteiler eine B-Länge nach Fahrzeug nach dem Fahrzeug. Zum Einsatz fertig!“ |
 |
„Zum Einsatz fertig!“ ruft der Angriffstruppführer (ATF)
Der Maschinist (Ma) startet das LF, schaltet das Licht, Warnblinker und Blaulicht an. |
 |
„Was ist hier passiert? Sind sie Bewohner dieses Gebäude? Befinden sich noch Menschen im Gebäude?“ fragt die GF
„Ich weiß nicht was hier passiert ist! Ich bin kein Bewohner und mir ist auch nicht bekannt, ob sich Menschen im Gebäude aufhalten!“ sagt Marvin |
 |
Die GF erkundet zusammen mit der Melderin (Me) die Lage. Sie stellt dabei fest das die Haustür verschlossen ist. |
 |
Der Angriffstrupp rüstet sich unter anderem mit Hohlstrahl und Verteiler aus.
Handscheinwerfer und Feuerwehrleine kann ich nicht nachstellen. |
 |
Der Wassertrupp legt die Schlauchleitung vom Fahrzeug zum Verteiler. |
 |
Der Schlauchtrupp legt die Leitung zwischen Hydrant und Fahrzeug. |
 |
Der Maschinist kuppelt die Leitung zum Verteiler ans Fahrzeug. |
 |
Der Wassertrupp kuppelt den Verteiler an. |
 |
Unterdessen bringt der Schlauchtrupp Schläuche zum Verteiler. |
 |
„Verteiler Wasser Marsch!“ ruft die Wassertruppführerin zum Maschinist. |
 |
„Verstanden!“ ruft der Maschinist zurück. |
 |
„Angriffstrupp zur Riegelstellung mit 1. Rohr zwischen Sperrmüll und angrenzendem Wohnhaus vor.“ sagt die GF
„Zur Riegelstellung mit 1. Rohr zwischen Sperrmüll und angrenzendem Wohnhaus vor.“ sagt der Angriffstruppführer. |
 |
Der Wassertrupp kuppelt die Schläuche der Wasserversorgung. |
 |
Und stellt das Standrohr auf.
Auf das Kommando „Hydrant Wasser Marsch!“ vom Maschinist ruft die Wassertruppführerin „Verstanden!“ |
 |
„Florian Leitstelle Hidesheim von Florian Hildesheim 10 48 1, kommen.“
„Hier Leitstelle Hildesheim, kommen.“
„1. Lagemeldung: Es brennt Sperrmüll vor einer Scheune in der Kaiserstraße 1; ein C-Rohr zur Riegelstellung in der Vorbereitung; Feuer droht auf Scheune und auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen; ein Löschgruppenfahrzeug zur Einsatzstelle!“
„Verstanden“
„Ende“ |
 |
„1. Rohr Wasser Marsch!“ ruft der Angriffstruppführer
„Verstanden!“ ruft die GF und dreht dem Trupp das Wasser auf. |
 |
„Hilfe, kann mich jemand hier herunter holen?“ ruft ein Mann auf dem Balkon. |
 |
Auf Grund der geänderten Lage gibt die GF ein weiteren Befehl:
„Schlauchtrupp und Melder zur Menschenrettung mit Steckleiter auf den Balkon ins erste Obergeschoss des Wohnhauses vor.“
„Zur Menschenrettung mit Steckleiter auf den Balkon im ersten Obergeschoss des Wohngebäude vor!“ wiederholt Schlauchtruppführer. |
 |
„Bleiben Sie da oben stehen, wir werden Sie über eine Leiter retten! Befinden sich noch weitere Personen im Gebäude?“ fragt die GF
„Nein, es sind keine weiteren Personen im Gebäude!“ sagt die Person. |
 |
Der Schlauchtrupp und Melder nehmen mit Hilfe des Maschinist die Steckleiter vom Fahrzeug. |
 |
„Wassertrupp zur Brandbekämpfung mit 2. Rohr zum Scheunentor vor.“ befiehlt die GF
„Zur Brandbekämpfung mit 2. Rohr zum Scheunentor vor.“ wiederholt die Wassertruppführerin. |
 |
Die Leiter steht.
„Melder Leiter sichern!“ sagt die GF
„Leiter sichern!“ sagt die Melderin. |
 |
Der Schlauchtruppmann sichert nach dem sie auf dem Balkon ist die Leiter und ruft:
„Leiter sicher!“ |
 |
„Melder 2. Lagemeldung: Eine Person auf Balkon, Menschenrettung über tragbare Leiter eingeleitet, ein Rettungswagen zur Einsatzstelle!“ sagt die GF
Die Melderin wiederholt den Befehl. |
 |
Der Schlauchtruppführer bindet die zu rettende Person ein. Der Schlauchtruppmann bindet sie Leiter mit einem Mastwurf am Geländer ein. |
 |
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 48 1, kommen.“
„Hier Leitstelle Hildesheim, kommen.“
„2. Lagemeldung: Eine Person auf Balkon, Menschenrettung über tragbare Leiter eingeleitet, ein Rettungswagen zur Einsatzstelle!“
„Verstanden!“
„Ende“ |
 |
„Auftrag ausgeführt.“ sagt die Melderin.
„Melder: Verteiler besetzen und bedienen!“ sagt die GF
Die Melderin wiederholt es. |
 |
Langsam wird die Person vom Balkon gerettet.
Normal natürlich mit Brustbund und Rettungsknoten. |
 |
„2. Rohr Wasser Marsch!“ ruft die Wassertruppführerin
„Verstanden!“ ruft die Melderin und dreht den Verteiler auf. |
 |
Die Person ist unten und wird vom Seil befreit. |
 |
„Person gerettet!“ meldet der Schlauchtruppführer der GF
|
 |
Der Schlauchtrupp begleitet die Person zum Rettungswagen. |
 |
„Brand aus!“ ruft die Wassertruppführerin.
Die GF führt eine Kontrolle durch. |
 |
Und funkt dann die Leitstelle an:
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 48 1, kommen“
„Hier, Leitstelle Hildesheim, kommen“
„3. Lagemeldung: Eine Person ist über Steckleiter gerettet wund wird von uns betreut; zwei C-Rohre im Einsatz; angefordertes Löschgruppenfahrzeug und Rettungswagen noch nicht eingetroffen; Brand aus!“
„Verstanden!“
„Ende“
„Übung ist beendet!“ sagt Marvin. |
 |
„Zum Abmarsch fertig!“ ruft die GF |
 |
„1. Rohr Wasser halt!“
„2. Rohr Wasser halt!“ |
 |
„Verteiler Wasser halt!“ |
 |
„Verstanden!“ ruft der Maschinist und dreht den Hahn zu!
Ende der Übung! |