 |
Es ist früh morgens als ein Streifenwagen der Bundespolizei mit Sondersignal über eine Landstraße fährt. |
 |
Unterwegs ist der Streifenwagen zu einem Zug. |
 |
„Guten Morgen, Meier mein Name, das meine Kollegin Frau Weiß.“ sagt Sadam
„Moin Moin, Barth mein Name. Ich habe sie gerufen. Ich bin froh das ich noch zum stehen gekommen bin.“
„Das kann ich mir vorstellen. Die Feuerwehr ist unterwegs.“ |
 |
Wenige Minuten später rückt die Freiwillige Feuerwehr an. |
 |
Der Gruppenführer der Drehleiter erkundet mit dem Polizeihauptkommissar die Lage. |
 |
Unterdessen sichert die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges die Einsatzstelle. |
 |
Der Notfallmanager der Deutschen Bahn kommt angefahren. |
 |
Der Bahnmitarbeiter stellt als erste Handlung sein SH2 Schild auf. |
 |
„Moin Moin, da liegt ja ein Baum auf den Schienen.“ sagt er.
„Ja, wir würden ihn nun beseitigen wenn wir dürfen.“ sagt der Gruppenführer.
„Strecke ist schon gesperrt und freigegeben für ihr Arbeit!“ |
 |
Mit der Kettensäge wird der Baum zerkleinert und neben der Strecke abgelegt. |
 |
Nach dem der Baum von den Schienen ist wird das Gleisbett und die Gleise auf Schäden untersucht. |
 |
„Alles heile geblieben. Wir können die Strecke freigeben.“ sagt Herr Kunze.
„Okay, dann rücken wir wieder ein.“ sagt Georg. |
 |
Georg funkt die Leitstelle an.
„Florian Hildeheim von Florian Eggenstein-Leopoldshafen 1 33, kommen“
„Hier, Leitstelle Hildesheim, kommen“
„Lagemeldung 2: Baum entfernt, Strecke frei, rücken ein, kommen“
„Verstanden“
„Ende“ |
 |
Herr Kunze ruft in der Netzleitstelle an.
„Hallo hier ist Wolle, Strecke am Abschnitt 5 wieder freigegeben.“ |
 |
Der Maschinist des Tankers überprüft noch mal seine Haspel bevor er mit dem Fahrzeug einrückt. |
 |
Auch der Zug setzt seine Fahrt fort. |