 |
Meine Flughafenfeuerwehr bekommt Verstärkung. |
 |
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein Großtanklöschfahrzeug (GTLF) mit 8000l Wasser, 1000l Schaum und 750kg Pulver. |
 |
An der Front ist neben einer Seilwinde auch ein Werfer für Wasser, Schaum und Pulver. |
 |
Das Fahrzeug wurde in Bronzegrün lackiert. |
 |
Hinter der Kabine ist der Pumpenstand. |
 |
Im Fach darunter lagern Verteiler, Sammelstück und Monitor. |
 |
Auf der linken Seite ist außerdem der Schnellangriff Pulver.
|
 |
Das Heck. |
 |
Die rechte Seite. |
 |
Schnellangriff für Wasser und Schaum. |
 |
Im oberen Gerätefach lagern Hochdrucklöscher, Standrohr, Hydrantenschlüssel und Monitor. |
 |
Darunter lagern Schläuche und Strahlrohre. |
 |
Hinter den Sitzen lagern zwei Atemschutzgeräte, Absperrmaterial, CO2 Löscher, Handlampen, Funkgeräte und Masken. |
 |
Für jeden Mann an Bord ist ein Filtergerät an Bord. |
 |
Im Armaturenbrett ist ein Funkgerät und die Steuerung verbaut. |
 |
Auf dem Dach sind Besen, Schaufeln, Einreißharken und Feuerpatsche verlastet. |
 |
Auf dem Vorfeld des Flughafen muss jedes Fahrzeug eine gelbe Rundumleuchte haben. |
 |
Ein pneumatischer Lichtmast mit zwei LED Scheinwerfern ist auch auf dem Dach eingebaut. |
 |
Herzstück des Fahrzeuges ist der Wasser/Schaum Werfer auf dem Dach. |
 |
Fahrzeugtyp: Großtanklöschfahrzeug (GTLF)
Funkkennung: Florian Bundeswehr 17-27/2
Kennzeichen: Y 170 272
Besatzung: Fahrzeugführer Andreas Walz, Maschinist Jochen Becker und Olaf Franck |