 |
Bei diesem Anhänger handelt es sich um einen Einsatzleitwagen der Klasse 3. Es fehlen noch Schriftzüge. |
 |
Alle Folien sind reflektierend. |
 |
Er ist in Signalweiß lackiert. |
 |
|
 |
Heck… |
 |
Das Dach ist aus Milchglas und sorgt so für ausreichend Licht im Fahrzeug.
|
 |
Um ins Fahrzeug zu kommen gibt es eine kleine Treppe. |
 |
Im Inneren gibt es drei Räume. |
 |
Hinter der Eingangstür sitzt die „Vorzimmerdame“. Das Verbindungsglied zwischen Funk- und Stabsraum. |
 |
Im vorderen Teil des Hängers befindet sich der Funkraum. |
 |
Hier sitzen drei Funker. Sie haben über mobiles Internet direkten Zugriff auf die Server der Einsatzzentrale. |
 |
Hinter ihnen lagern die Stangen für die Funkmasten. |
 |
Im hinteren Teil sitzt der Führungsstab. |
 |
In ihm haben bis zu 9 Leute platz. |
 |
Neben der Kaffeemaschine ist mehrere Klapprechner und Funkgeräte in dem Raum. |
 |
Der ELW 3 verfügt über drei Masten. |
 |
Ein Mast ist mit einem Windmesser ausgestattet. |
 |
Einer mit eine Antenne für Analogfunk. |
 |
Und der dritte mit Digitalfunk und der Einsatzleiterlampe.
|
 |
Gezogen wird der Hänger vom GW-L (geändert). Der Anhänger verfügt über eine eigene Stromversorgung und kann bis zu 12 Stunden unter Volllast arbeiten. |
 |
Für die Zugmaschine gibt es nun auch ein Fahrer und ein geändertes Kennzeichen und Funkkennung.
Fahrzeugtyp: Gerätewagen Logistik (GW-L)
Funkkennung: Florian Hildesheim 10 69
Kennzeichen: HI BF 1069
Besatzung: Marcel Melcher |
3 Antworten
OMG, sowas schönes habe ich schon lange nicht mehr gesehen,
Respekt 🙂
Viele Grüße,
Kevin
Hallo,
du kennst mich vl.noch aus der Klickywelt 🙂
Wie immer ein ganz toller Umbau !
Stellst du deinen Rüstwagen auch mal hier rein?
LG ABBA 4 EVER
Servus,
mein RW ist doch noch in der Klickywelt.
Viele Grüße Björn