 |
Der leitende Branddirektor der Berufsfeuerwehr Neustadt/Kreuz ist gerade mit seinem Stellvertreter auf dem Weg nach Haus als sie vor sich einen Unfall sehen. |
 |
Sofort schalten sie Warnblinklicht und Blaulicht zu. |
 |
Ein Wohnmobil hat Feuer gefangen. |
 |
Die beiden gehen zu den Unfallfahrzeug |
 |
Fabian beruhigt die panische Insassin.
„Sind sie alleine gefahren?“
„Nein, mein Mann ist noch im drin.“ |
 |
Der Mann kommt gerade aus dem Wagen. |
 |
Unterdessen stellt der Kollege ein Warnlicht auf (natürlich 200m weiter) |
 |
Fabian bringt das Pärchen und den Helfer in Sicherheit. |
 |
Währenddessen wählt der Kollege den Notruf. |
 |
Die beiden entscheiden das Fahrzeug so zu stellen das die zweite Spur auch gesperrt ist. |
 |
Als erstes Einsatzfahrzeug rückt ein Streifenwagen der Autobahnpolizei an. |
 |
Dank der vorbildlich gebildeten Rettungsgasse kommen sie sehr schnell zum Einsatzort. |
 |
Sie sperren den kompletten Bereich der der Autobahn. |
 |
Die freiwillige Feuerwehr rückt mit zwei Fahrzeugen an. |
 |
Die Polizeikommissarin fragt die beiden Betroffenen wie es ihnen geht. |
 |
Mit dem Schnellangriff geht ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. |
 |
Ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr trifft ein. |
 |
Gefolgt vom Großraumtanklöschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr der Luftwaffe. |
 |
„Können wir den Verkehr für eine Spur wieder freigeben?“ fragt Polizeikommissar Kindermann.
„Nein, so lange ich nicht weiß was mit der Gasflasche ist, ist das zu gefährlich.“ sagt der Fahrzeugführer der Feuerwehr. |
 |
Die beiden Fahrzeugführer der freiwilligen Feuerwehr und der Bundeswehrfeuerwehr sprechen sich ab. |
 |
Die beiden Kameraden der BF Neustadt/Kreuz bieten ihre Hilfe an. |
 |
Unterdessen wird die Insassin des Wohnmobil vom Rettungsdienst betreut. Sie war zusammengebrochen. |
 |
Unter Atemschutz suchen die beiden Feuerwehrleute der BF Neustadt/Kreuz die Gasflasche. |
 |
Das Tanklöschfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr wird nun vom Großtanklöschfahrzeug der Bundeswehr mit Wasser versorgt. |
 |
Der Fahrzeugführer des GTLF fordert das THW zum Absperren an. |
 |
Die Frau wird mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. |
 |
Die Gasflasche ist geborgen. |
 |
Das THW trifft ein. |
 |
Der Zugführer des THW spricht mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr das Vorgehen ab.
„Da die Gefahr einer Explosion nicht mehr gegeben ist können wir eine Spur wieder freigeben.“ sagt der Einsatzleiter
„Okay, dann stellen wir Baken auf.“
„Ja, das wäre besser als Hütchen.“ sagt die Polizistin. |
 |
Mit einem zweiten Rohr bekämpfen die beiden Kameraden aus Neustadt das Feuer. |
 |
Die Beamtin macht unterdessen Bilder vom Fahrzeug. |
 |
Das THW stellt die Baken auf. |
 |
Um das Feuer effektiv zu löschen bricht der Trupp die Motorhaube auf. |
 |
Die eine Spur ist für den Verkehr wieder frei gegeben. |
 |
Foto von Oben. |
 |
Mit einer Wärmebildkamera wird nach Brandnestern geguckt. |
 |
„Trupps melden, Feuer aus.“ sagt der Fahrzeugführer zum Einsatzleiter.“
„Super, dann gebe ich das gleich weiter.“ |
 |
Weitere Bilder werden gemacht. |
 |
„Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Eggenstein-Leopoldshafen 1 11, kommen“
„Hier Leitstelle Hildesheim, kommen“
„Feuer aus, kommen“
„Verstanden, Ende“ |